Top-Themen

Nachhaltige Verbesserung der Lieferperformance

sponsored
Jeder kennt den Produktnamen "Vileda". Dieser entstand, so sagt man, als Carl Freudenberg ein Stoffstück entwickelte, das sich besonders anfühlte. Die Reinigungsfee sagte damals: "Fühlt sich an wie Leder" (im Dialekt: Vileda)! Heute ist Freudenberg SE ein weltweit agierendes Unternehmen mit einem Umsatz von 11,7 Milliarden Euro (2022) mit 40 Marktsegmenten in rund 60 Ländern und 51 000 Mitarbeitern.

Ohne ganzheitliche Digitalisierung geht es im Shopfloor nicht mehr!

In fünf Schritten zum erfolgreichen IoT-Projekt
Nach wie vor scheitern viele Digitalisierungs- und IoT-Projekte, bevor sie überhaupt begonnen haben. Aufgrund deren Komplexität und schwer abschätzbaren Aufwänden im Bereich IT scheuen sich viele Unternehmen sowie der jeweilige Fachbereich vor diesen vermeintlich unlösbaren Projekten. Der folgende Beitrag beleuchtet fünf entscheidende Aspekte, die den Weg für Ihren Erfolg in der vernetzten Zukunft ebnen. Erfahren Sie, wie ganzheitliche Digitalisierung die Komplexität reduziert und Insellösungen eliminiert.

Datendrehscheibe verbindet KI und Fertigungsprozesse

German Edge Cloud auf der Hannover Messe
sponsored
Wie entsteht mehr Geschwindigkeit bei der digitalen Transformation? Und wie können Fertigungsunternehmen die Flexibilität und Produktivität erhöhen – und dabei gleichzeitig Energie sparen? Die GEC macht Digitalisierung skalierbar – mit dem ONCITE Digital Production System (DPS) als valide Datendrehscheibe für Transparenz, über KI-unterstützte Services bis hin zur durchgängig digitalisierten Fabrik mit einem Digitalen Zwilling der Fertigungsprozesse.

Künstliche Intelligenz in der Fabrikhalle

Zwei Praxisbeispiele zum Nutzen adaptiver und erklärender KI
Wie von Charles Darwin aufgezeigt, haben die anpassungsfähigsten Lebewesen die besten Überlebenschancen. Was aber hat dies mit modernen Analysealgorithmen und Industrie 4.0 zu tun? So einiges – denn nachhaltige Qualitätsoptimierung kann in variantenreicher Produktion nur funktionieren, wenn die KI-Algorithmen die Veränderungen erkennen, bewerten und notwendige Änderungen der Algorithmik ableiten.

Produktivitätssteigerung durch kollaborierende Robotersysteme

Kollaborierende Roboter, auch Cobots genannt, kombinieren die Stärken von Mensch und Roboter am Arbeitsplatz. Die Prozess- und Produktivitätsverbesserung drückt sich durch Zeit-, Kosten-, Ergonomie- und Qualitätsvorteile aus. In diesem Artikel wird gezeigt, wie Praktiker vorgehen sollten, wenn sie diese Robotersysteme nutzen wollen. Klassifikation industrieller Roboternutzung Menschen und Roboter können auf verschiedene Art in einem Raum arbeiten. Neben der seit Jahrzehnten bekannten Vollautomatisierung haben sich in den letzten Jahren neue Formen entwickelt, die sich immer stärker in der Industrie etablieren (Bild 1). Bild 1: Formen von Arbeitsplätzen mit Robotern (in Anlehnung an [1]) Vollautomatisierung beschreibt die getrennte Arbeit von Mensch und Roboter in eigenen Arbeitsbereichen. Klassischerweise werden hierbei Roboter von Schutzzäunen umgeben, sodass der Mensch nicht Gefahr läuft, verletzt zu werden. Berührungen sind folglich ausgeschlossen. ...
Start 13.06.2024 - Ende 14.06.2024

PROKOM Data Days 2024

Kongress für PIM, Produkt-/Omnichannel-Kommunikation & Customer Experience
Auf der Suche nach PIM-, Produkt-, Omnichannel-Trends, CXM, E-Commerce Know-how, Strategien & Best Practices? Die PROKOM Data Days bieten eine einzigartige Gelegenheit, Erfahrungen und Wissen über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg auszutauschen. Seien Sie Teil der PROKOM Data Days und gestalten Sie die Zukunft des PIM, der Produktkommunikation und der Omnichannel-Kommunikation aktiv mit.

Exklusiv: Die Videos der Finalisten 2024

Alle Finalisten im Digitalen Pitch inklusive Jury-Befragung
Die Endrunde des Factory Innovation Awards 2024 fand im Rahmen eines Digitalen Pitches am 12. und 15. März 2024 statt, der von Smart Factory Interessenten digital im Livestream mitverfolgt werden konnte. Hier können Sie mit dem Professional Leser-Abo zuschauen, wie die Finalisten Ihre Lösungen präsentieren und sich danach den kritischen Fragen der namhaften, unabhängigen Jury aus Beratern, Wissenschaftlern und Medienvertretern stellen. Die Sieger des Factory Innovation Awards 2024 werden bei der Preisverleihung auf der Hannover Messe am 25. April um 16 Uhr verkündet.

Marktübersicht MES/MOM (FI 2/2024)

Lokale Intelligenz befähigt Produktionsobjekte zur selbstständigen Entscheidungsfindung ihre Vernetzung im Rahmen von Industrie 4.0 fördert die dezentrale Produktionssteuerung. Der Umgang mit der steigenden Prozesskomplexität wird verbessert. MES-/MOM-Lösungen helfen zusätzlich. PRO Abonnenten der Factory Innovation erhalten die vollständigen Antworten als Excel-Datei, inklusive der Details zu detaillierten Funktionen der MES-Aufgaben.

Top-Events

JETZT mit Abo weiterlesen

Qualität als Wachstumsmotor

Ein Plädoyer für die Wiedereinführung eines nationalen Qualitätspreises
Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit rücken die Faktoren Effizienz und Anpassungsfähigkeit immer weiter in den Vordergrund. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bedeutung der Qualität in den Hintergrund gerät. Oft wird Qualität als Managementdisziplin unterschätzt, obwohl sie entscheidend für langfristigen Erfolg, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum ist. Ein mahnendes Beispiel dafür, dass mangelnde Qualität Unternehmen ruinieren kann, liefert Boeing.

IoT-basierte Finanzierungs- und Servicemodelle

Kurztest: Pay-per-Use und Equipment-as-a-Service mit der Findustrial-Plattform
IIoT als Enabler des einfachen Datenaustausches gestattet die praxistaugliche Umsetzung datenbasierter Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use (PPU) und Equipment-as-a-Service (EaaS) respektive alternativer Finanzierungsmodelle. Mit flexiblen, nutzungsbasierten Geschäftsmodellen im Industriekontext ergeben sich interessante Finanzierungsoptionen für Maschinen und Ausrüstungen. Findustrial als Experte von PPU und EaaS-Lösungen stellt mit seinem offenen Plattformansatz Zugang zu Geschäftsmodell-Know-how und einem Netzwerk an Finanzierungspartnern bereit. Die ZIP4.0-Experten haben sich das Findustrial-Angebot angesehen.

Augmented Reality in der Fabrik

Wie der Assistent der Zukunft aussehen könnte
Im Zentrum Industrie 4.0 Potsdam (ZIP 4.0) kann diese Frage individuell und ohne großen Aufwand beantwortet werden. Mehr noch, mit Hilfe der hybriden Simulationsumgebung ist die Interaktion mit dem AR-Gerät durch den Akteur innerhalb von Fertigungsprozessen möglich. So kann nicht nur der Nutzen demonstriert, sondern auch durch den tatsächlichen Einsatz innerhalb der realitätsnahen Prozessabbildung die Akzeptanz für die spätere Nutzung geschaffen werden. Augmented Reality (AR) ist ein Baustein aus dem Portfolio von Industrie 4.0 und bietet mit der Informationsbereitstellung innerhalb des Sichtfeldes auf den assoziierten Betrachtungsgegenstand Potenziale für die Prozessverbesserung in der Fertigung. Allerdings ist es bisher nur unzureichend gelungen, die theoretischen Potenziale von AR-basierten Lösungen auf die Straße bzw. in die Fabrik zu bekommen. Das liegt unter anderem darin begründet, dass eine erfolgreiche Einführung einer derartigen Lösung nicht nur die ...

Smart Supply Chain Maturity Index (SCMI)

Wie smart ist Ihre Supply Chain? Teil 3 von 6
Der dritte Teil der sechsteiligen Artikelserie zur Bestimmung des Gesamt-Industrie 4.0-Reifegrads „Overall Industry 4.0 Maturity Index (OI4MI)“ produzierender Unternehmen fokussiert die Supply Chain. Sie erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen und eine Checkliste, die Ihnen helfen, den „Smart Supply Chain Maturity Index (SCMI)“ systematisch zu ermitteln und zu verbessern. Der SCMI ist ein wichtiger Teilindex des Gesamt-Industrie 4.0-Reifegrads. Eine smarte Supply Chain zur horizontalen Integration der Wertschöpfungsnetzwerke ist ein weitererHandlungsbereich aus den Umsetzungsempfehlungen der Plattform Industrie 4.0 [1]. Das Ziel bestehtdarin, die Material- und Informationsflüsse des Unternehmens besser mit denen der Zulieferer, Wertschöpfungspartner und Kunden innerhalb der Lieferkette zu vernetzen. Dies soll durch den Einsatz geeigneter Industrie 4.0 Technologien erreicht werden (siehe Bild 1). Bild 1: Smart Supply Chain (eigene Abbildung in Anlehnung an [2]) Wie ...

Roboterprogrammierung vereinfachen

Wie Augmented Reality den Programmierer dabei unterstützt
Roboterprogrammierung ist trotz allen Weiterentwicklungen in der Steuerungstechnik und Mensch-Maschine-Interaktion immer noch ein kompliziertes Problem und dementsprechend kostspielig. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen stehen daher dem Robotereinsatz hohe Hürden gegenüber. Dieser Artikel befasst sich mit Möglichkeiten die Roboterprogrammierung – unter Zuhilfenahme von verschiedenen erweiterten Realitäten – zu vereinfachen und zu beschleunigen. Unterstützt durch immer bessere Sensoren und Algorithmen kommen Roboter heute für immer mehr Anwendungen zum Einsatz. Auch der Mensch spielt nach wie vor eine zentrale Rolle in der Produktion [1]. Ein Grund dafür ist die sensorische und kognitive Kapazität des Menschen, welche die notwendige Flexibilität für kleine Losgrößen garantiert [2]. Obwohl Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und der Robotik vielversprechende Ansätze zeigen, kann davon ausgegangen werden, dass der Mensch daher auch in den ...

Informationen im Fluss

Verbesserung der Informationsversorgung in Unternehmen
Ungenaue, unvollständige oder verspätete Informationen beeinträchtigen die Effizienz der Informationsversorgung von Unternehmensprozessen. Dieser Beitrag stellt ein Vorgehensmodell vor, welches Unternehmen bei der Gestaltung einer effektiven und effizienten Informationsversorgung unterstützt. Es beschreibt außerdem einen methodischen Ansatz zur Entwicklung und Bewertung von Anwendungsfällen zur Optimierung der Informationsversorgung. Herausforderungen in der Praxis Im digitalen Zeitalter gewinnt eine effektive und effiziente Informationsversorgung der Unternehmensprozesse zunehmend an Bedeutung [1]. Ungenaue, unvollständige oder verspätete Informationen stellen eine Verschwendung dar und wirken sich negativ aus – insbesondere auf die wertschöpfenden Prozesse eines Unternehmens [2]. Ein durchgängiger Informationsfluss und hohe Informationsqualität sind wichtige Voraussetzungen für die Implementierung und Nutzung moderner Informations- und Produktionstechnologien ...

Aktuelles Heft

Success Story

Produktreports

Whitepaper

Newsletter