Home2024-06-07T18:48:59+02:00
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Teilnehmende der JHV 2024

IGFM-Jahrestagung 2024

Die 52. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) am 20. und 21. April 2024 war ein voller Erfolg mit Gästen und Experten aus aller Welt. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, gegen Europa und die freie Welt, stand im Mittelpunkt der Tagung. Informieren Sie sich über alle Vorträge, Berichte und die aktuellen Aktivitäten der IGFM.

Zum Bericht

Odessa: „Gemeinsam schaffen wir Gutes“

Im Februar riefen wir in Kooperation mit dem Menschenrechtszentrum Cottbus zu Spenden für Venen-Katheter auf, und im April konnten wir 10.000 Einheiten plus Zubehör im Wert von ca. 37.000 Euro übergeben. Wir danken allen, die gespendet haben!

Weitere Infos über die Sonderaktion

Iranbericht vom 31. Mai 2024

Zahlreiche Befragungen und Verhaftungen

Bei dem Hubschrauber-Absturz am 19. Mai 2024 kamen alle Passagiere ums Leben, auch der Präsident der Islamischen Republik Ebrahim Raisi. Iraner im In- und Ausland brachten ihre Freude zum Ausdruck und teilten entsprechende Inhalte in den sozialen Netzwerken. Ihre Reaktionen blieben jedoch nicht ohne negative Folgen; zahlreiche Menschen im Iran wurden vorgeladen, zu dem Tod Raisis und ihrer Meinung befragt sowie verhaftet.

Zum Bericht

Aktuelle Meldungen und Pressemitteilungen

Fünf Jahre Haft für 15 Bahai-Frauen

Im Iran genießen die Bahá’í keinerlei Rechte, da sie unter der radikalislamischen Herrschaft der Mullahs als „ungeschützte Ungläubige“ gelten. Sie werden häufig willkürlich festgenommen und wegen grotesker Vorwürfe vor Gericht gestellt. Das Revolutionsgericht in Isfahan hat zuletzt fünfzehn Baha'i-Frauen zu insgesamt 75 Jahren Gefängnis verurteilt.

Iran: Bundeskanzler kondoliert Familie eines Massenmörders

Das Kondolenzschreiben des deutschen Bundeskanzlers ist ein Schlag ins Gesicht der gesamten iranischen Demokratiebewegung, kritisiert die IGFM. Gleichzeitig lässt die Bundesregierung seit Jahren deutliche Schritte gegen das Mullah-Regime vermissen, so die IGFM. Foto: Thomas Trutschel / Photothek

  • Peter Kohlgraf und Mahmoud Mehrabi

Peter Kohlgraf übernimmt politische Patenschaft

Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat unter Mitwirkung des Menschenrechtsaktivisten Behrouz Asadi die politische Patenschaft für den Iraner Mahmoud Mehrabi übernommen. Dieser wurde am 01. Februar 2023, während der landesweiten „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste, in seinem eigenen Haus festgenommen. Seitdem ist er im Dastgerd-Gefängnis inhaftiert und wurde nun zum Tode verurteilt.

  • Oleksandr Kurdin und Sara Nanni

Sara Nanni übernimmt politische Patenschaft

Die Bundestagsabgeordnete Sara Nanni (B90/Die Grünen) übernimmt die politische Patenschaft für den ukrainischen Zivilgefangenen Oleksandr Kurdin. Oleksandr wurde am 22. März 2022 vom russischen Militär festgenommen. Er ist aktuell möglicherweise im Untersuchungsgefängnis Nr. 1 in der Region Rostow inhaftiert.

Aktuelle IGFM-Veranstaltungen

Lesung in Aachen

Am 27. Juni 2024 liest ISHR-Generalsekretär Matthias Böhning aus seinem neuen Buch "Menschenrechte verteidigen - sieben Lebensgeschichten von Menschenrechtsverteidigern und das globale System zu ihrem Schutz" in der Stadtbücherei in Aachen.

Unser Einsatz für Politische Gefangene

„Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden“, so steht es in Art. 9 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Weltweit werden jedoch Tausende Menschen willkürlich inhaftiert. Wir machen darauf aufmerksam und setzen uns für die Freilassung ein.

Jede einzelne Freilassung eines politischen Gefangenen und jedes Ende von Misshandlung ist ein Erfolg, für den es sich lohnt zu kämpfen. Wir setzen uns seit Jahren dafür ein, das Schicksal dieser Menschen bekannt zu machen und sie vor dem Vergessen zu bewahren. Machen Sie mit!

Politische Gefangene weltweit

Ukrainische Zivilgefangene

Abgeordnete setzen sich mit politischen Patenschaften ein

Instagram

Was kann ich tun?

Selbst Diktaturen sind von der öffentlichen Meinung in anderen Ländern mit beeinflusst. Daher kann jeder Einzelne eine Menge tun – mehr als Sie vielleicht denken! Möglichkeiten gibt es viele. Bleiben Sie informiert und informieren Sie andere. Beteiligen Sie sich an Appellaktionen oder schreiben Sie einem politischen Gefangenen ins Gefängnis. Sammeln Sie Unterschriften oder setzen Sie sich dauerhaft für einen Gefangenen ein. Je mehr Menschen sich an Aktionen beteiligen, umso größer ist die Wirkung. Deshalb: Machen Sie mit!

Wer wir sind

Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation. Seit ihrer Gründung im Jahr 1972 in Frankfurt am Main, unterstützt die IGFM Menschen, die sich gewaltlos für die Verwirklichung der Menschenrechte in ihren Ländern einsetzen oder die verfolgt werden, weil sie ihre Rechte einfordern. Die Grundlage ihrer Arbeit bildet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.

IGFM auf X (Twitter)

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt X Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

Bleiben Sie informiert. Unser eMail-Newsletter informiert Sie ca. einmal im Monat über Neuigkeiten, Aktionen und Hintergründe.

Nach oben